Warum Predictive Maintenance das neue Normal wird

Warum Predictive Maintenance das neue Normal wird
Keine Zukunftsmusik, sondern gelebte Praxis: Predictive Maintenance wird in Unternehmen immer mehr zur Norm.(©iStockphoto.com/B4LLS)

Früher hat man defekte Maschinen meistens ausgetauscht. Heute geht es anders: Dank Predictive Maintenance können wir rechtzeitig voraussagen, wann Bauteile kaputtgehen – bevor es zu spät ist und die ganze Maschine stillsteht.

Immer mehr Unternehmen erkennen mittlerweile die Vorteile von Predictive Maintenance: Warum eine teure Maschine komplett ersetzen, wenn man ihre Lebensdauer durch eine vorausschauende Instandhaltung deutlich verlängern kann?

Bis 2028 könnte der europäische Markt für Predictive Maintenance von 1.822,92 Millionen US-Dollar (2022) auf 7.644,05 Millionen US-Dollar wachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent.*

Predictive Maintenance wird zur neuen Norm, da sind wir uns von der SectorCon sehr sicher. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen vor, welche fünf Vorteile Ihr Unternehmen jetzt nutzen sollte – und warum Predictive Maintenance nicht nur eine Frage der technischen Möglichkeiten, sondern auch der Haltung ist.

Was ist Predictive Maintenance?

Wahrscheinlich wissen Sie, was Predictive Maintenance ist. Dann können Sie zum nächsten Absatz weiterspringen. Falls Sie noch keine genaue Vorstellung haben, hier eine kurze Erklärung: Bei der Predictive Maintenance überwachen wir den Zustand von Maschinen in Echtzeit. Ziel ist, Wartungen und Reparaturen genau dann durchzuführen, wenn sie nötig sind, und somit Ausfälle zu vermeiden.

Wie wir das technisch umsetzen? Auch dazu kommen wir in diesem Beitrag noch.

Das sind die Vorteile von Predictive Maintenance

Die vorausschauende Instandhaltung bringt gegenüber der reaktiven oder periodischen Instandhaltung viele Vorteile mit sich – am Ende vor allem finanzielle. Die wichtigsten Vorteile von Predictive Maintenance im Überblick:

1. Weniger Produktionsausfälle und Notreparaturen

Plötzlich steht die Maschine still, die Produktion kommt zum Erliegen, Aufträge können nicht pünktlich erfüllt werden. Stressig, ärgerlich und oft auch teuer. Um einen längeren Stillstand und noch mehr Ärger zu verhindern, wird eine schnelle Reparatur nötig. Mit Predictive Maintenance beugen Sie Produktionsausfällen und Notreparaturen vor und sparen sich hohe Kosten und unnötige Komplikationen.

2. Weniger Unfälle

Predictive Maintenance führt auch zu mehr Sicherheit in der Produktion: Etwaige Schwachstellen an Maschinen werden früher erkannt und Risiken ausgeräumt.

3. Längere Maschinenlebensdauer

Maschinen sind in der Anschaffung sehr teuer. Durch vorausschauende Instandhaltung und den rechtzeitigen Austausch von Bauteilen steigern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlagen und verschieben neue Investitionen auf einen späteren Zeitpunkt.

4. Effizienterer Betrieb

Kein ungeplanter Stillstand, kein Produktionsausfall – stattdessen geplante Wartungen und Reparaturen. Das führt dazu, dass es in Ihrem Unternehmen richtig rund läuft und insgesamt effizienter produziert werden kann.

5. Langfristig geringere Kosten

Klar, Predictive Maintenance kostet auch Geld. Auf längere Sicht können Sie durch vorausschauende Instandhaltung aber Kosten einsparen – weil Sie Produktionsausfällen vorbeugen, Reparaturkosten reduzieren und Maschinen länger nutzen können.

Wie viel Geld können Unternehmen durch Predictive Maintenance sparen?

Zum Einsparungspotenzial beim Einsatz von Predictive Maintenance findet man unterschiedliche Angaben. Laut Studien lassen sich Produktionsausfälle durch eine effizient durchgeführte vorausschauende Instandhaltung um bis zu etwa 70 Prozent reduzieren. Die Wartungskosten lassen sich um bis zu 30 Prozent reduzieren.*

Ein prominentes Beispiel: Durch die Wartung von Zügen mit Robotern und KI sparte die Deutsche Bahn im ICE-Werk Köln 25 Prozent Wartungskapazitäten ein und entlastete somit ihre Mitarbeiter von standardisierten Aufgaben.*

Damit in der Produktion alles rund läuft: Durch Predictive Maintenance können Sie die Effizienz Ihres Betriebes steigern. (hands with cogs - ©iStockphoto.com/Gerasimov174)

So unterstützen wir Sie

Bei der Überwachung Ihrer Maschinen bringen wir moderne Sensortechnik zum Einsatz. Wir führen kontinuierlich Messungen durch und analysieren anhand der gesammelten Daten den Zustand der Maschinen (Condition Monitoring), um den richtigen Zeitpunkt für die nächste Wartung zu bestimmen. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle bei der Predictive Maintenance – ihre fortschreitende Entwicklung beflügelt auch die Wartungsforschung.

Eine Frage der Haltung

Dennoch ist Predictive Maintenance nicht nur eine Frage der technischen Möglichkeiten. Sie ist auch eine Frage der Haltung und Nachhaltigkeit: Wer auf vorausschauende Instandhaltung setzt, kann im Unternehmen Ressourcen gezielter einsetzen, Energie sparen und Abfall verringern. Zum Beispiel, indem ein erhöhter Energieverbrauch durch einen Notbetrieb vermieden wird. Oder weniger Elektroschrott entsteht, weil Defekte ausbleiben und die Maschinen länger leben.

Das alles wirkt sich positiv auf den CO₂-Fußabdruck der gesamten Produktion aus und setzt ein positives Zeichen für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.

Predictive Maintenance ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits gelebte Praxis: Studien aus den vergangenen Jahren kommen zu dem Ergebnis, dass die Technologie bereits in über einem Drittel der befragten Unternehmen zum Einsatz kommt und die Mehrheit ihren Einsatz auf weitere Maschinen ausweiten möchte.* Und auch wir merken, dass Predictive Maintenance immer mehr ein Thema wird.

*Quellen:

Größe und Prognose des europäischen Marktes für vorausschauende Wartung bis 2028
Die Wachstumstreiber auf dem europäischen Markt für vorausschauende Wartung werden den Markt von 1.822,92 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 7.644,05 Millionen US-Dollar im Jahr 2028 treiben.
Industrie 4.0: Was ist Predictive Maintenance?
Dieser Blogeintrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand und den potenziellen Möglichkeiten von Predictive Maintenance - vorausschauenden Wartung - im Bereich Maschinenbau verschaffen. Des Weiteren werden praktikable Guidelines für einen Analyseprozess vorgestellt. Am Ende soll der Leser ein Verständnis für folgende Themen bekommen:
Wartung von ICE-Zügen mit Hilfe von Robotern und KI
Köln (dpa/lnw) - Im ICE-Werk in Köln werden die ICE-Züge auch mit Hilfe von Robotern und Künstlicher Intelligenz (KI) gewartet. Dort überprüft ein mit 32 Kameras bestücktes Tor die bis zu 375 Meter langen Züge auf Schäden. Unter anderem können dabei auch kleine Schäden wie eine nicht richtig stehende Schraube oder beschädigte Pikogramme entdeckt werden, wie die Deutsche Bahn am Donnerstag präsentierte. Roboter übernehmen die Versorgung der Züge mit Frischwasser und das Abpumpen des Abwassers. Dadurch entstehe 25 Prozent mehr Wartungskapazität am Standort, welche die Mitarbeiter von standardisierten Aufgaben entlaste, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei einer Besichtigung des Werks. „Mit Blick auf unser schnell wachsende ICE-Flotte ist das auch absolut nötig“, sagte er. Die Deutsche Bahn nimmt derzeit im Schnitt drei neue ICE pro Monat in Betrieb. Das erste mit der neuen Technik ausgerüstete Werk ist das in Köln-Nippes. Bis 2025 sollen Berlin, Dortmund, Hamburg und München folgen. In Köln werden die ICE in drei Schichten das ganze Jahr durch in langen Hallen gewartet. Zum Bestand gehört auch ein mobiles Unterflurinspektionsgerät, das mit einer auf einem mobilen Arm montierten Kamera ausgerüstet ist, um die Unterseite der Züge zu überprüfen. Auf diese Weise können die Züge rasch auf Schäden kontrolliert werden. Nach Angaben von Michael Peterson, dem Bahn-Vorstand Personenfernverkehr, sind durch den Einsatz von E-Checks die Züge schneller wieder für die Fahrgäste im Einsatz. Damit stelle man sich auch den Herausforderungen einer wachsenden Flotte und dem zunehmenden Fachkräftemangel, sagte er. Zu dem E-Check gehören ein Kamera-Tor und ein mobiles Unterflurgerät, das den Technikern im Werk Abweichungen vom Sollzustand anzeigt. Die Bilder werden dann von den Mitarbeitern überprüft. Sie entscheiden, ob ein Fehler vorliegt, der dem Werkstattpersonal als Arbeitsauftrag gemeldet wird. © dpa-infocom, dpa:231012-99-542031/3
Predictive Maintenance: Bald die Norm in der deutschen Industrie
(Bild: reichelt elektronik) Predictive Maintenance etabliert sich in der deutschen Industrie und wird bald schon die Norm sein, zeigt eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Studie. Wie Unternehmen die Technik derzeit nutzen und mit welchen Herausforderungen sie dabei kämpfen, lesen Sie hier.
Predictive Maintenance: Die Zukunft wird vorhersagbar - ubm magazin.
Eine Predictive Maintenance Studie von reichelt elektronik ergibt: Wer vorausschauend plant, erspart sich viel Geld.